Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder lange am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Da Gesundheitsförderung ein wesentlicher Baustein unseres Schulentwicklungsprogamms ist, hatten wir uns für einen 90-minütigen Rope-Skipping-Workshop beworben und bekamen den Zuschlag. Die Klasse 3b mit ihrer Lehrerin Jasmin Karl durfte daran teilnehmen.

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung. Diese Freude war den Kindern sichtlich anzumerken. Sie erlernten die Grundtechniken des Seilspringens und wagten sich auch an einige Kunststücke. Der Höhepunkt war, dass die Kinder in einer kleinen Aufführung das Erlernte Kindern aus anderen Klassen und einigen Eltern vorführen durften und dafür großen Applaus bekamen. (me)